Hurrikane auf Kuba In Kuba herrscht ein tropisches Klima mit zwei Jahreszeiten

Inhaltsverzeichnis
In Kuba herrscht ein tropisches Klima mit zwei Jahreszeiten: Der Regenzeit und der Trockenzeit. Die Regenzeit dauert in Kuba von Juni bis Oktober. In dieser Zeit ist die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit höher und die Wahrscheinlichkeit von Regen und Wirbelstürmen ist etwas größer. Hurrikane treten in Kuba etwa alle vier Jahre und gewöhnlich zwischen Ende August und Anfang Oktober auf.
Kuba liegt im Norden des Karibischen Meeres und trennt den Atlantischen Ozean vom Golf von Mexiko. Diese geografische Lage liegt auf einer der Hauptrouten von tropischen Wirbelstürmen.
Wie entstehen Tropenstürme?
Hurrikane oder tropische Wirbelstürme sind die heftigsten atmosphärischen Phänomene, die es gibt, und sie stellen einen natürlichen Prozess des Planeten Erde dar, bei dem der Energieüberschuss aus dem tropischen Bereich in Richtung der kältesten Zonen transportiert wird. Dabei entstehen Spiralen aus Wolken und Winden mit Geschwindigkeiten von teilweise mehr als 300 km/h.
Diese meteorologischen Phänomene sind Tiefdruckgebiete, die sich durch starke Winde und sintflutartige Regenfälle auszeichnen und zwischen den Monaten Juni und November (besonders häufig zwischen Mitte August und Ende Oktober) durch dieses Gebiet ziehen.
Auf ihrem Weg können sie, aufgrund ihrer starken Winde, erhebliche Schäden wie Überschwemmungen oder Erdrutsche verursachen.
Du brauchst keine Angst zu haben, wenn Du eine Reise nach Kuba planst – diese Naturphänomene können Tage im Voraus vorhergesehen werden, sodass Du rechtzeitig alle notwendigen Maßnahmen ergreifen kannst. Natürlich ist es noch besser, wenn Du Dich bereits im Voraus über diese Wetterphänomene informierst.
Was für Arten von Tropenstürmen gibt es?
Die Tropenstürme werden nach der Geschwindigkeit klassifiziert, die der maximale gemessene Wind in einer Minute erreicht. Die Kategorien sind folgende
- Tropisches Tiefdruckgebiet – Winde unter 63 km/h
- Tropischer Sturm – Zwischen 63 und 117 km/h.
- Hurrikan – Winde über 117 km/h.
Hurrikane werden wiederum anhand der Saffir-Simpson-Skala in 5 Kategorien eingeteilt, und zwar
- Kategorie 1 – 119-153 km/h
- Kategorie 2 – 154-177 km/h
- Kategorie 3 – 178-209 km/h
- Kategorie 4 – 210-249 km/h
- Kategorie 5 – gleich oder größer als 250 km/h
Seit 1953 wird jedem dieser Phänomene, wenn sie den Zustand eines Tropensturms erreichen, ein Name nach einer von der Weltorganisation für Meteorologie erstellten Liste zugewiesen. Die Namen von Wirbelstürmen, die großen Schaden angerichtet haben, werden aus der Liste entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.
Welche Vorsichtsmaßnahmen solltest Du treffen, wenn ein Hurrikan auftritt?
Wenn Du Dich während einem dieser Stürme in Kuba aufhälst und nicht zurück in Dein Heimatland fliegen kannst, ist üblich, dass die kubanische Regierung Dich, um Deine Sicherheit zu gewährleisten, in einem Hotel unterbringt. Wenn Du die Möglichkeit hast, stell sicher, dass Du in einem Qualitätshotel mit genug Vorräten untergebracht wirst.
Im Hotel angekommen, ist es wichtig, sich vom Meer und von Glasfenstern fernzuhalten. Diese sollten sowieso mit Materialien wie Holz gesichert werden. Außerdem solltest Du die Versorgung mit Wasser, Medikamenten und Lebensmitteln so weit wie möglich sicherstellen. Auf keine Fall solltest Du auf der Straße rumlaufen – starke Winde können gefährliche Gegenstände durch die Gegend wehen.
Normalerweise halten starke Winde nicht länger als 24 Stunden an. Die Tage davor oder danach sind von Regen geprägt. Achte in der Zeit des starken Windes darauf, dass Du Dich in einem festen Gebäude befindest und dass dieses gut verschlossen ist. Gehen nicht nach draußen, bis Du spüren kannst, dass die Winde auf ein normales Maß abflauen. Selten kann auch, wenn Du Dich im Auge des Zyklons befinden, eine plötzliche Windpause mit totaler Stille eintreten. Hier gibt es weder Wind noch Regen. Jedoch kommen Wind und Regen sobald der Zyklon vorbei zieht ganz plötzlich wieder.
Zu Deiner Beruhigung – Wir können Dir versichern, dass die kubanischen Zivilschutzsysteme sehr gut organisiert sind. Durch die getroffenen Maßnahmen sinkt die Zahl der, durch diese Wetterphänomene verursachten, Todesopfer. Vergleich gerne die Daten mit anderen Ländern in dieser Region. Zu den Maßnahmen gehören unter Anderem die Unterbringung von Familien, die in einsturzgefährdeten Häusern leben, in sicheren Gebäuden, Verkehrsverbote zu bestimmten Zeiten und intensive Aufklärungskampagnen.
Kubas Tropensturm Historie
Name | Datum & Ort | Charakteristiken |
David | August 1979, Dominikanische Republik, Nordkuba und Florida | Kategorie 5, maximale Windgeschwindigkeit von 175 mph und minimaler Druck von 924 hPa. Der einzige Hurrikan dieser Kategorie, der die Dominikanische Republik traf, wo er mehr als 2000 Todesopfer forderte. |
Frederic | September 1979, Dominikanische Republik, westliches Kuba und nördlicher Golf von Mexiko | Kategorie 4, maximale Windgeschwindigkeit von 200 km/h und minimaler Druck von 946 hPa Verursachte große Überschwemmungen und Schäden in der Landwirtschaft in Kuba |
Kate | November 1985, traf sieben Provinzen in Kuba und Florida | Maximale Windgeschwindigkeit 195 km/h, 15 Todesopfer |
Gilbert | September 1988, Karibik und Golf von Mexiko für 9 Tage. | Der Jahrhundert-Hurrikan der Kategorie 5 mit maximalen Windgeschwindigkeiten von 295 km/h und einem Mindestdruck von 888 hPa forderte mehr als 340 Todesopfer. |
La Tormenta del siglo | März 1993, von Pinar del Río nach Ciego de Avila, Kuba | Wetterphänomen mit lokalen Stürmen, die, ohne ein Hurrikan zu sein, so viel Schaden anrichteten wie einer dieser Stürme. Er zerstörte mehr als 30.000 Häuser und verursachte enorme wirtschaftliche Schäden in Kuba |
Lily | Oktober 1996, Isla de la Juventud und Matanzas | Kategorie 2, verursachte große Schäden in der Landwirtschaft |
Georges | September 1998, Antillen, Puerto Rico, Haiti, Dominikanische Republik, östliches Kuba und Vereinigte Staaten | Kategorie 4, maximale Windgeschwindigkeit 250 km/h und minimaler Druck von 937 hPa, verursachte 604 Todesopfer, hauptsächlich auf der Insel Hispaniola |
Michell | November 2001, Honduras, Nicaragua, Isla de la juventud und Zentralkuba, Bahamas | Kategorie 4, maximale Windgeschwindigkeit 220 km/h. Insgesamt verursachte er mehr als 30 Todesopfer durch Überschwemmungen und 10.000 zerstörte Häuser in Kuba |
Isidore | September 2002, Jamaika, Isla de la Juventud und Pinar del Rio (Kuba), Yucatan (Mexiko) und Louisiana (Vereinigte Staaten) | Kategorie 3 mit maximalen Winden 205 km/h und minimalem Druck 934 hPa, 7 Todesopfer |
Lili | Oktober 2002, Grand Cayman, Jamaika, Westkuba und Louisiana (USA) | Kategorie 4, große wirtschaftliche Auswirkungen im Golf und 15 Todesopfer |
Charley | August 2004, Jamaika, Kaimaninseln, Kuba, Florida | Kategorie 4, maximale Windgeschwindigkeit 240 km/h, minimaler Druck 941 hPa, 35 Todesopfer |
Ivan | September 2004, betroffen waren Grenada, Barbados, Tobago, St. Vincent und die Grenadinen, Venezuela, Jamaika, Grand Cayman, Pinar del Rio (Kuba) und die Vereinigten Staaten | Kategorie 5 mit maximalem Wind 270 km/h, Minimaldruck 910 hPa, mehr als 90 Todesopfer |
Dennis | Juli 2005, Grenada, Haiti, Jamaika, der gesamte Süden Kubas und Florida | Kategorie 4, über 90 Tote und zehntausende zerstörte Häuser |
Katrina | August 2005, Bahamas, Südflorida, Louisiana (USA) | Kategorie 5, maximale Windgeschwindigkeit 280 km/h, minimaler Druck 902 mbar, hinterließ Schäden von 108 Milliarden Dollar und 1833 Tote |
Rita | September 2005, Nordkuba, Südflorida und Nördlicher Golf | Kategorie 5, maximale Windgeschwindigkeit 290 km/h und minimaler Druck 895 mbar, mehr als 100 Todesopfer. Rita war der intensivste tropische Wirbelsturm, der jemals im Golf von Mexiko beobachtet wurde |
Wilma | Oktober 2005, Yucatan (Mexiko), Westkuba und Florida | Kategorie 5, maximale Windgeschwindigkeit 295 km/h, minimaler Druck 882 hPa, über hundert Tote. Wilma war der stärkste Hurrikan, der jemals im Atlantik aufgetreten ist. Einziger Hurrikan, der den Buchstaben W verwendet (Tropischer Sturm 21 von 2005) |
Ernesto | August 2006, Haiti, östliches Kuba und Florida | Kategorie 2, fünf Todesopfer in Haiti durch die Regenfälle und großer wirtschaftlicher Schaden in den USA |
Gustav | August 2008, Dominikanische Republik, Haiti, Isla de la Juventud und Pinar del Rio (Kuba), Louisiana und Florida (USA) | Kategorie 5, maximale Windgeschwindigkeit 340 km/h, minimaler Druck 958 hPa, mehr als 500 Tausend beschädigte Häuser. Hinterließ 86 Tote in Haiti, der Dominikanischen Republik und Jamaika |
Ike | August 2008, Turks- und Caicosinseln, Hispaniola, östliches Kuba und Pinar del Rio | Kategorie 4, maximale Windgeschwindigkeit 230 km/h und minimaler Druck 935 hPa. Es gab über 145 Todesopfer. |
Paloma | November 2008, Jamaika, Cayman-Inseln und Camagüey (Kuba) | Kategorie 4, verursachte nur Schäden an Häusern in Santa Cruz del Sur, Kuba |
Sandy | Oktober 2012, Jamaika, Dominikanische Republik, Haiti, östliches Kuba, Bahamas und Vereinigte Staaten | Kategorie 3, hinterließ 287 Tote. Die viertteuerste Katastrophe in der Geschichte der USA, nach dem Hurrikan Katrina im Jahr 2005, den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem Hurrikan Andrew im Jahr 1992 |
Matthew | Oktober 2016, Kleine Antillen, Jamaika, Haiti, östliches Kuba und Florida | Kategorie 5, maximale Windgeschwindigkeit 260 km/h, minimaler Druck 934 mbar Hinterließ große Schäden an Häusern in Baracoa, dem ersten in Kuba gegründeten Dorf. |
Irma | 1. bis 15. September 2017. Traf die Kleinen Antillen, insbesondere Barbuda, St. Barthélemy und St. Martin, Puerto Rico, die Dominikanische Republik, Kuba und Florida | Kategorie 5, maximale Windgeschwindigkeit 295 km/h, minimaler Druck 914 hPa, verursachte insgesamt mehr als 100 Todesfälle. Der Sturm zog 72 Stunden lang an der Nordküste Kubas vorbei, tötete 10 Menschen und verursachte Schäden in 13 der 15 Provinzen, wobei mehr als 158.000 Häuser betroffen waren, darunter 14.000 Totaleinbrüche. Irma ist der schlimmste Hurrikan, der die Vereinigten Staaten nach Katrina im Jahr 2005 getroffen hat. |