Salsareise
Unser Vorschlag für eine Salsareise durch Kuba


Juan Carlos
Kuba-Reisespezialist
Kommentar von Eurem Buddy
Ob Salsa, Son, Reggaeton oder Bachata - in Kuba regiert die Musik. Egal ob an der Tankstelle, am Strand oder bei einem Spaziergang durch die engen Straßen der Städte, überall hört man Musik und sieht Menschen tanzen. Das liegt den Kubanern im Blut. Mit diesem Paket kannst Du Teil dieser großartigen Kultur werden und in kurzer Zeit Salsa von den Einheimischen lernen. Worauf warten Ihr noch? ¡AZÚCAR!
Schwingt das Tanzbein zu kubanischem Salsa
Die Salsa hat ihren Ursprung auf der Insel Kuba. Als das Ergebnis aus einer Mischung an Klängen wie Son, Rumba und Danzón ist Salsa heute nicht nur immer noch lebendig, sondern auch zu einem Lebenselixier geworden. Die Energie des Tanzes und die Lebensfreude in Kuba gehen einfach nie verloren.
Wenn auch Ihr Teil dieser unermüdlichen und lebendigen Kultur werdet wollt, ob zum Reinschnuppern oder Weiterbilden zum richtigen Profi: mit dieser Salsareise in Kuba ist Euch eine unvergessliche und authentische Erfahrung garantiert.
Highlights
- 5 Salsa-Kurse in Havanna
- Fahrrad-, Wander,- oder Reitausflug im Viñalestal
- Wanderung im Topes de Collantes
- Stadttour in Trinidad
- Stadtführung in Santiago de Cuba mit Percussion-Kurs
Eure empfohlene Reiseroute
Ihr beginnt Eure Salsareise mit ein paar Tagen Salsa Tanzunterricht in der Hauptstadt Kubas, wo Ihr abends das Nachtleben von Havanna erleben und gleichzeitig Eure neu erlernten Salsa-Skills ausprobieren könnt. Als Pause zwischendurch könnt Ihr die Ruhe in der malerischen Berglandschaft von Viñales und dem Nationalpark Topes de Collantes genießen! Diese Reise führt Euch durch die idyllischen Kleinstädte Trinidad, Camagüey und Santiago de Cuba - Städte, in denen Ihr Eure Salsa Kenntnisse testen und natürlich verbessern könnt, dank einiger weiterer Tanzstunden.
-
Tag 1-3
Havanna - inkl. 3 Tanzkurse
- Musik & Tanz
- Nachtleben
Es geht los! Ihr werdet entspannt von uns vom Flughafen von Havanna abgeholt und zu Eurer Unterkunft gebracht. Kommt erstmal an und entdeckt die ersten Straßen von Havanna, trinkt Euren ersten Mojito und freut Euch auf die ganze, tolle Zeit. Morgen startet Eure Salsareise in Kuba so richtig.
Am Tag 2 der Tanzreise startet ihr beim Tanzkurs mit Eurer ersten Salsastunde. Ihr lernt Euren Lehrer kennen, der Euch über die nächsten Tage zu Tanzprofis machen wird, aber auch gerne als Ansprechpartner für Kuba Tipps zur Verfügung steht. Natürlich passt er sich an Euer Tanzlevel und Euren individuellen Wünsche an. Am Nachmittag organisieren wir für Euch eine Führung durch die Altstadt – La Habana Vieja. Während der Führung besichtigt Ihr die spannendsten Orte von Havannas altem Zentrum, erfahrt Fakten und Interessantes über die Geschichte dieser wunderbaren Stadt. Abends könnt Ihr außerdem ins Nachtleben eintauchen und Eure ersten Salsakenntnisse anwenden.
Am dritten Tag bekommt Ihr nach der Tanzeinheit am Vormittag den zweiten Teil der Stadtführung – ihr entdeckt die Außenbezirke Havannas. Falls Ihr schon etwas müde seid, ist das kein Problem, denn Ihr werdet im Oldtimer gefahren! Das Abendprogramm könnte bunt werden, im wahrsten Sinne des Wortes. Besucht die berühmte Tropicana-Show, eine Open-Air-Veranstaltung, die Salsa und andere temperamentvolle Tänze mixt. Diese Veranstaltung wird Euch Tanzbegeisterte auf jeden Fall in ihren Bann ziehen!
-
Tag 4
Ausflug im Reich der Cohiba
- Musik & Tanz
- Reiten
- Musik & Tanz
Tanzpause! Ihr macht einen Tagesausflug nach Viñales, in das Tabaktal. Ihr könnt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder sogar zu Pferd die einzigartigen Kalksteinfelsen und Höhlenlandschaft erkunden. Wenn Ihr in Kuba Reiten wollt, dann solltet Ihr das hier tun. Dass Tabak in Kuba ein großes Thema ist, habt Ihr bestimmt auch schon mitbekommen. Deswegen besucht Ihr einen Tabakbauern auf seiner Farm und bekommt das Rollen einer echten kubanischen Zigarre vorgeführt. Und wenn Ihr noch mehr tanzen wollt, gibt es auch dort Bars und „Centros culturales“ mit Unterhaltung tagsüber! Die Salsareise durch Kuba muss hier also nicht unbedingt pausieren. Die Strecke von und zurück nach Havanna geht es mit dem Oldtimer. Unterwegs könnt ihr schon die wunderbare Landschaft bewundern.
-
Tag 5-7
Havanna - inkl. 2 Tanzkurse
- Musik & Tanz
- Nachtleben
Am Tag 5 der Tanzreise startet Ihr wieder mit Salsa-Energie in den Tag. Am Nachmittag könnt Ihr Havanna individuell entdecken. Am Abend empfehlen wir die Fábrica de Arte Cubano, wo Ihr Euch von der zeitgenössischen Kunstszene Kubas verzaubern lassen könnt. Ein vielseitiges Programm von Malerei und Architektur über Musik und Theater bis hin zu Fotografie und Kino erwartet Euch. An der Bar trefft Ihr sowohl Kubaner als auch internationale Gäste.
Um nicht aus der Routine zu kommen bei Eurer Salsareise in Kuba, habt Ihr mit Eurem Tanzpartner erneut einen Salsa Tanzkurs am Vormittag von Tag 6. Der Nachmittag steht Euch zur freien Verfügung. Unser Buddy Tipp: Begebt Euch auf die Spuren des großen Ernest Hemingway. Der Literaturnobelpreisträger verbrachte mehr als 20 Jahre in Kuba. Es gibt also einige Orte zu entdecken, an denen auch er wandelte. Abends könnt Ihr Euren Tanzlehrer bei einem gemeinsamen Besuch einer Tanzbar treffen und unter kundiger Führung ins kubanische Nachtleben eintauchen – und natürlich Eure Salsakenntnisse anwenden und vertiefen.
-
Tag 8-9
Trinidad - UNESCO Kulturerbe
- Musik & Tanz
- Kultur
Heute werdet Ihr von Eurem privaten Fahrer abgeholt, Ihr verlasst die Hauptstadt und macht Euch auf den Weg in eine wirklich besondere Stadt: Trinidad. Die koloniale Stadt im Süden Kubas versprüht das landestypische Flair Deluxe und Ihr werdet Euch in der Zeit zurückversetzt fühlen. Die kolonialen Bauten wurden hier besonders liebevoll renoviert, außerdem könnt Ihr in der dortigen Casa de la Música der Salsa frönen – denn natürlich hat die Salsa auch vor Trinidad nicht Halt gemacht. Wenn Ihr noch Energie habt, könnt Ihr gleich am ersten Abend wieder tanzen gehen.
Unser Wunsch ist es, dass Euch auch hier keine Ecke des Weltkulturerbes verborgen bleibt und organisieren Euch eine halbtägige Stadtführung durch die kleinen Gassen von Trinidad und vorbei an den Palästen der reichen Familien. Auch in Trinidad gibt es natürlich professionelle Tänzer, die Euch am Nachmittag gerne auf einen Kurs im fortgeschrittenen Level einladen. Damit unterstreicht Ihr auf jeden Fall nochmal deutlich den Namen Eures Kubaabenteuers – Eure gemeinsame “Salsareise in Kuba”.
-
Tag 10
Ausflug nach Topes de Collantes
- Natur
- Wandern
Sehnt Ihr Euch nach etwas Natur pur? In diesen Genuss kommt Ihr heute garantiert bei einem Ausflug ins Naturschutzgebiet Topes de Collantes. Die Mischung aus Regenwald, Kiefer-, Eukalyptus- und Laubbäumen, gepaart mit Flüssen, unterirdischen Höhlen und Wasserfällen schafft vielfältige Ökosysteme und eignet sich ideal zum Wandern. Die beiden Hauptwanderwege führen zum einen über die Höhle La Batata zur Hacienda Codina, wo Euch Orchideen und Bambusgärten erwarten und zum anderen durch den Regenwald bis zum Salto del Caburní, einem 65 m hohen und stufenweise abfallenden Wasserfall, in dessen Pool Ihr schwimmen könnt. Auf dem Weg erfahrt Ihr Wissenswertes zur Natur in Kuba sowie zu Landwirtschaft und Co.
-
Tag 11-12
Camagüey - Stadt der Tinajones
- Musik & Tanz
- Strand
Weiter geht es in eine Stadt, die noch wenig touristisch geprägt ist. Camagüey liegt im Südosten des Landes und ist ein ruhiger Zwischenstopp auf Eurer Tanzreise. Camagüey ist die viertgrößte Stadt Kubas, hält nach Havanna die zweitgrößte Altstadt bereit und weist einen ungewöhnlich labyrinthartigen Straßenverlauf auf. Sehenswert sind zum Beispiel die Kathedrale aus dem Jahr 1748 – insgesamt gibt es acht christliche Gotteshäuser in der Kolonialstadt – die Plaza San Juan de Dios, die Plaza Agramonte und die Plaza del Carmen.
Einmal “Tschüss Camagüey” sagen – und dann geht es auch schon weiter. Die heutige Fahrt führt Euch in die Stadt des Karnevals und ans andere Ende der Insel Kuba: Santiago de Cuba heißt Euch willkommen. Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr schon am ersten Abend auf eine Strandparty gehen, auf der sich Eure Salsakenntnisse garantiert auszahlen werden.
-
Tag 13-14
Santiago de Cuba - die lebendige Stadt
- Kultur
- Musik & Tanz
Heute geht Ihr gleich zweimal auf Entdeckungstour. Am Vormittag bekommt Ihr wieder eine Stadtführung. Entscheidet selbst, ob Santiago mit Havanna konkurrieren kann oder unvergleichlich ist. Am Nachmittag haben wir als Tipp eine besondere Überraschung für Euch: wie wäre es, noch in einen anderen lateinamerikanischen Tanzstil hineinzuschnuppern? Vielleicht hat Euch ja auch schon Euer Tanzlehrer in Havanna am Anfang Eurer Salsareise die Basics der Rumba gezeigt. Wenn nicht, habt Ihr jetzt die Chance auf einen neuen Tanz und könnt in der Casa del Caribe zu Livemusik die Rumba lernen.
In Santiago de Cuba dürft Ihr auf keinen Fall das Karnevalmuseum auslassen, wo Ihr unter anderem originale Kostüme und Instrumente bestaunen könnt. Ein Besuch ist schon fast Pflicht, denn Karneval ist hier in Kuba doch etwas komplett anderes als in Europa. Am Nachmittag kommt Ihr in den Genuss eines weiteren Kurses – allerdings geht es diesmal eher weniger ums Tanzen. Dieses Mal dürft Ihr selbst Eure musikalische Seite ausleben. Wie wäre es mit Percussion? Und natürlich gestaltet Musik auch wieder den Ausklang Eures Tages. Wenn Euch die Casa de la Música in Havanna schon gut gefallen hat, dann könnt Ihr auch in Santiago eine besuchen. Macht Euch einen schönen letzten Abend in der Stadt, denn am nächsten Tag heißt es “Goodbye Cuba – mi amor”.
-
Tag 15
Rückflug von Holguín
- Flug
Eure Kuba Tanzreise endet heute und wir bringen Euch von Eurer Unterkunft in Santiago de Cuba zum Flughafen Holguín. Voller neuer Impressionen und schöner Erinnerungen tretet Ihr die Rückreise an. Guten Flug!
Details zur Reise
- Privater Transfer vom Flughafen Havanna zur Unterkunft
- Übernachtungen mit Frühstück in einer Casa Particular (in Havanna, Trinidad, Camagüey und Santiago de Cuba)
- 5 x Salsa-Kurs in Havanna (jeweils 2 h mit TanzlehrerIn)
- Stadtführung Havanna Altstadt
- Stadtführung Havanna Außenbezirke mit Oldtimer
- Tagesausflug Viñales mit Transfer im Oldtimer
- Oldtimer mit Fahrer von Tag 8 bis Tag 12
- Stadtführung Trinidad
- Ausflug Topes de Collantes von Trinidad aus mit Transfer
- Stadtführung Santiago de Cuba
- Premium Casa Particular (in Havanna, Trinidad, Camagüey und Santiago de Cuba)
- Tropicana-Show in Havanna mit Transfer
- Eintritt Fábrica de Arte Cubano in Havanna
- Hemingway-Tour in Havanna mit Zwischentransfers
- Schnorchel-Tour von Havanna aus mit Transfer
- Salsakurs in höherem Level in Trinidad
- Rumba-Veranstaltung in Santiago de Cuba
- Eintritt Karneval-Museum in Santiago de Cuba
- Cuban Rhythm Kurs in Santiago de Cuba
Reise-FAQ
Häufig gestellte Fragen von unseren Reisenden
Weitere FAQs-
Wir werden oft nach sinnvollen Mitbringseln für die Menschen in Kuba gefragt.
Körperpflegemittel, Deo, Seife, Parfum usw. sind gern gesehene Geschenke, weil sie vor Ort entweder sehr teuer sind oder die Qualität zu wünschen übrig lässt. Auch Schreibgeräte, Luftballons (für die Kinder) und Süßigkeiten werden gerne genommen.
Wir empfehlen aber, solche kleinen Geschenke nicht wahllos auf der Straße zu verteilen, sondern bei geeigneten Gelegenheiten zu verschenken (an Wirtsleute, besonders freundliche oder hilfsbereite Menschen). Solange man es mit den Mengen nicht übertreibt, interessiert sich der Zoll bei der Einreise nicht dafür. Alternativ ist es möglich, ein soziales Projekt vor Ort zu unterstützen und beispielsweise eine Patenschaft bei der Kuba Hilfe zu übernehmen, um dadurch benachteiligen Kindern eine gute Bildung zu sichern. Weitere Infos dazu findest Du hier: http://www.kuba-hilfe.de/
-
In Kuba funktionieren Visa-Karten am besten und das in fast jeder kubanischen Stadt. Mit einer Mastercard kann es am Bankautomaten Probleme geben, am Bankschalter kannst du mit diesen jedoch auf jeden Fall auch Bargeld abheben (Achtung: Warteschlangen).
-
Für Rundreisen im Lande kommen für den Auslandstouristen in erster Linie Busse (Viazul), organisierte Bustouren, aber auch Mietwagen in Betracht, wobei Busfahrten hinsichtlich Verkehrssicherheit weniger problematisch sind.
Kuba leidet unter Stromengpässen. Um Strom zu sparen, werden vor allem außerhalb der touristischen Zentren Stromabschaltungen (wichtig für Individualreisende!) vorgenommen, was auch zu Beeinträchtigungen der Wasserversorgung und Kommunikation führen kann.
Kubaner bedürfen für jegliche Art privater Geschäfte eine Genehmigung der Behörden. Daher, sowie wegen des Risikos von Raubüberfällen, wird ausdrücklich vor privaten Taxis gewarnt, die nicht einem offiziellen Taxiunternehmen angehören und entsprechend gekennzeichnet sind. Ebenso sollte man vor Unterbringung in Privathaushalten (auch im Falle von Bekannten) nach der behördlichen Genehmigung fragen, da sonst für beide Teile (Gastgeber und Gast) Schwierigkeiten mit der Polizei zu befürchten sind.
Casas Particulares: In Kuba ist es anders als in den meisten Ländern der Welt. Ein Kubaner darf nicht einfach Touristen in seinem Haus beherbergen. Dafür benötigen Einheimische in Kuba eine Lizenz. Wer diese Lizenz erwirbt, darf Räume in seinem Haus vermieten und sein Heim als “Casa Particular” bezeichnen. Alle Casas Particulares sind registriert und an dem weiß/ blauen Schild an der Außenwand zu erkennen. Es werden auch hier, wie in jedem Hotel, alle Reisenden notiert. Dafür benötigen die Familien Deinen Ausweis und Euer Touristenvisum. Die staatlichen Hotels sind eine Alternative, wenn man einen Schlafplatz sucht. Jedoch nicht, um einen Einblick in die kubanische Kultur zu bekommen.
Reisende sollten Kopien ihrer Dokumente anfertigen und Wertgegenstände an verschiedenen Stellen oder im Safe aufbewahren.
Vom Fotografieren von Käuferschlangen, verfallenden Häusern u.ä., sollte am besten ganz abgesehen werden, da betroffene Personen möglicherweise aufgebracht reagieren. Außerdem dürfen militärische Einrichtungen (Sperrgebiete und Gebäude) und offizielle Fahrzeugkolonnen nicht fotografiert werden. Nicht alle militärischen Einrichtungen bzw. Sperrgebiete auf Kuba sind eingezäunt oder als solche deutlich erkennbar. Anweisungen bzw. Aufforderungen des Wach- und Sicherheitspersonals sollten unbedingt befolgt werden.
Das Rauchen ist in abgeschlossenen öffentlichen Räumen (z.B. Geschäfte, Kinos, Büros, Taxis, Busse) verboten. In Restaurants darf nur in speziell eingerichteten Raucherzonen geraucht werden.
„Schon beim Fund geringer Mengen Drogen zum Eigenbedarf ist mit drastischen Strafen zu rechnen. Der Besitz von Kleinmengen wird bei Ausländern zudem als Drogenschmuggel geahndet. Das Strafmaß hierfür beträgt vier bis dreißig Jahre Haft, auf besonders schwere Fälle steht die Todesstrafe. Zur strafrechtlichen Verfolgung nach Verkehrsunfällen siehe oben unter Straßenverkehr.
Besucher sollten politische Betätigung unterlassen, dies kann mit hohen Haftstrafen geahndet werden.“
-
Klimainformationen: Du solltest auf Kuba das ganze Jahr mit heißem, subtropischen Klima rechnen. Ein stetiger Wind mildert die Hitze. Im Sommer gibt es mehr Niederschläge als im Winter und die Temperaturen liegen bei etwa 25-30°C. Im Winter etwa bei 20-25°C.
Beste Reisezeit: November bis April.
Die Hauptreisesaison in Kuba ist von Mitte November bis Mitte April. Die Temperaturen sind in dieser Zeit etwas niedriger als in den anderen Monaten, wobei es in Kuba generell sehr geringe Temperaturschwankungen gibt. Die Temperaturen liegen zwischen 25°-28° bei einer Wassertemperatur von 25°. In der Zeit von November bis ungefähr März/April ist auch Tabaksaison und Du bekommst einen tollen Einblick in die Tabakernte.
In Kuba kann es von Juni bis November (Hurrikan-Saison) zu starken Regenfällen, Tropenstürmen und mitunter auch Erdrutschen kommen. Wir empfehlen, auf Deiner Reise die regionalen Wettervorhersagen zu verfolgen und die Hinweise der lokalen Sicherheitsbehörden zu beachten.
Aktuelle Informationen sind im Internet unter anderem unter www.nhc.noaa.gov und www.weather.com abrufbar.
Mehr Infos über die beste Reisezeit bekommst Du hier.
-
Die genauste Beschreibung zu den Zollvorschriften findest Du auf der Seite des Auswärtigen Amtes (https://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/KubaSicherheit.html). Hier die Zitate zu den wichtigsten Themen, damit Du nicht lange suchen musst:
„Im Straßenverkehr gibt es erhöhte Gefahr aufgrund des schlechten Straßenzustandes, mangelnder Beleuchtung, unvorhersehbaren Fahrverhaltens sowie technischer Unzulänglichkeiten (keine Beleuchtung, Bremsversagen etc.). Kubaner verständigen sich im Straßenverkehr zum Teil durch ein System von Handzeichen, die für Ausländer zunächst nicht verständlich sind.
Es herrscht Alkoholverbot am Steuer. Ferner ist der Konsum von Alkohol im Passagierraum eines Autos, also auch für Mitfahrer, verboten. Es darf darüber hinaus auch kein Alkohol im Personenraum des Autos mitgeführt werden, wenn der Konsum offensichtlich ist.
Bei Unfällen mit Personenschäden unter Beteiligung von Touristen kann es zu einer mehrwöchigen Ausreisesperre, evtl. auch zu Untersuchungshaft kommen. Wenn Personen verletzt oder getötet wurden, werden gegen ausländische Fahrer zum Teil drakonische Haftstrafen verhängt.
Nachtfahrten über Land sollten wegen der schlechten Straßenverhältnisse, unbeleuchteter Fahrzeuge (wie Fahrradfahrer und Pferdefuhrwerke), Fußgänger und Vieh auf der Fahrbahn unbedingt vermieden werden.
Mietwagen sind in Kuba häufig in einem schlechten technischen und optischen Zustand. Bei der Anmietung von Mietwagen sollte genau auf den technischen Zustand des Fahrzeugs geachtet und evtl. Vorschäden ausführlich dokumentiert werden (ggf. auch mit Fotos). Es sind Fälle von Touristen bekannt geworden, die mit offenbar unberechtigten Schadensforderungen bei der Rückgabe des Fahrzeugs konfrontiert wurden. Der in Kuba angebotene gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsschutz für Mietwagen entspricht nicht europäischen Standards. Dies gilt insbesondere für die geringe Deckungssumme bei Personenschäden. Der Abschluss einer Zusatzversicherung in Deutschland sollte daher in Erwägung gezogen werden.
Für Autofahrten ist höchste Aufmerksamkeit erforderlich. Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Personenschaden unter Beteiligung von Touristen. In solchen Fällen ist mit einer Ausreisesperre und evtl. auch Untersuchungshaft zu rechnen. Wenn Personen verletzt oder getötet wurden, werden gegen ausländische Fahrer teils drakonische Haftstrafen verhängt.“
-
Wenn Du während Deiner Reise Fragen oder Probleme hast, kontaktiere zuerst die in Deinen Reisedokumenten angegebenen Notfallnummern. Du erreichst unser Büro in Havanna unter dieser Nummer. Für Fragen an die kubanische Botschaft kannst Du die folgenden Kontaktdaten nutzen:
In Deutschland
Botschaft der Republik Kuba
Stavangerstraße 20, 10439 Berlin
E-Mail: consulberlin@t-online.de
Homepage: www.botschaft-kuba.de
In Österreich
Botschaft der Republik Kuba
Kaiserstraße 84 Wien 1070
E-Mail: secembajador@ecuaustria.at
Homepage: www.ecuaustria.at
In der Schweiz
Botschaft der Republik Kuba
Gesellschaftsstrasse 8, Bern 3012
E-Mail: consulcuba.berna@bluewin.ch
Für Notfälle, die vor Ort geregelt werden müssen, wie wenn Ihr beispielsweise Euren Reisepass verloren habt, könnt Ihr stets Eure jeweilige Botschaft auf Kuba kontaktieren:
Deutsche Botschaft Havanna
Embajada de la República Federal de Alemania
Calle 13, No. 652, esq. B, Vedado, La Habana, Cuba
Telefon: +53 7 833 25 69
Notfalltelefon: +53 5280 5942 (bei Bedarf auch per SMS und WhatsApp erreichbar)
Schweizerische Botschaft in Kuba
Embajada de Suiza
5ta Avenida no. 2005, entre 20 y 22, Miramar, Playa, La Habana, Cuba
Telefon: +53 7 204 26 11
Österreichische Botschaft Havanna
Embajada de Austria
Avenida 5ta A No. 6617, esq. a calle 70, Miramar, La Habana, Cuba
Telefon: +53 7204 28 25