Kuba Kompakt
Unser Vorschlag für eine kurze aber Ereignisreiche Kuba Reise


Juan Carlos
Kuba-Reisespezialist
Kommentar von Eurem Buddy
Viele unserer Reisenden haben beruflich bedingt nicht die Zeit Kuba in drei oder vier Wochen zu erkunden. Dafür eignet sich das Kuba-Kompakt-Paket! Hier sehen unsere Reisenden einen großen Teil der Insel. Ein Kuba voller Erlebnisse, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Und das in kürzester Zeit und auch noch preiswert!
In kurzer Zeit Kuba Individuell entdecken
Ihr wollt Kuba individuell entdecken, habt aber nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung? Mit dieser Kompaktreise seid Ihr zu einem günstigen Preis schon mal gut aufgestellt und könnt innerhalb kurzer Zeit die Highlights der Insel kennenlernen.
Highlights
- Stadttour durch Havanna
- Wanderung, Ausritt oder Fahrradtour durch das Viñalestal
- Entspannen an den Stränden der Schweinebucht
- Stadtrundfahrt in Trinidad und Besuch des Valle de los Ingenios
Reiseverlauf
Eure empfohlene Reiseroute
Auf dieser Reise werdet Ihr einige Tage in der legendären Hauptstadt Kubas verbringen, ihre schöne Altstadt entdecken und das typisch kubanische Flair genießen. Diese Tour führt Euch auch in die Kleinstädte Viñales und Trinidad, wo Ihr ein authentisches Kuba erleben könnt. Genießt hier eine Mischung aus purer Natur und UNESCO-Kulturerbe. An der Schweinebucht könnt Ihr dann an den weißen Stränden von Playa Larga und Playa Girón entspannen. Außerdem findet Ihr hier viele kulturelle Angebote!
-
active = 0">
Tag 1-3
Havanna - Rom der Karibik
- Kultur
- Nachtleben
- Sozialismus
Heute macht Ihr Euch auf, um Kuba individuell zu erleben. Wir erwarten Euch gerne am Flughafen, um Euch zu Eurer Unterkunft zu bringen. Ihr kommt nach einem langen Flug erst einmal an und akklimatisiert Euch. Havanna erkundet Ihr ganz flexibel. Genießt am ersten Abend direkt den einen oder anderen kubanischen Mojito in den unzähligen Bars in Havanna Vieja oder ein schönes Restaurant in Vedado. Ihr könnt den Tag natürlich auch in Eurer Casa ausklingen lassen.
Lasst Euch am zweiten Tag von Havannas Charme überwältigen. Schlendert durch die vielen kleinen Gassen der Altstadt und genießt das typisch kubanische Flair. Lasst Euch einfach treiben und entdeckt Havanna ganz in Eurem Sinne. Wenn Ihr die pulsierende Hauptstadt noch näher kennenlernen wollt, können wir für Euch eine private Stadtführung organisieren, bei der Ihr auch die Gelegenheit bekommt, auf dem Rücksitz eines bunten Oldtimers, Havannas weniger touristische Außenbezirke zu entdecken.
-
active = 1">
Tag 4-5
Viñales - im Reich der Cohiba
- Natur
- Reiten
- Wandern
Heute setzt Ihr Eure individuelle Kubareise fort und kommt nach Viñales, dem berühmten Tal des Tabaks. Hier könnt Ihr nicht nur zahlreiche Tabakplantagen besuchen, sondern die einzigartige Naturkulisse auf Euch wirken lassen. Die Gegend um Viñales zeichnet sich durch Kalksteinfelsen, Höhlen und immergrünen tropischen Gewächsen aus, die im Kontrast zu den weiten rostroten Ebenen der Tabakfelder stehen.
Die Natur bietet tolle Möglichkeiten zum Wandern, Reiten oder für abenteuerliches Ziplining! Aber auch mit gedämpfter Abenteuerlust lässt sich der einmalige Sonnenuntergang über dem Viñalestal von der Veranda oder einem der empfehlenswerten Restaurants aus genießen. Wollt Ihr Kuba individuell kennenlernen und auch das Inland der vielseitigen Insel erkunden, dann ist das Tabaktal ein absolutes Muss
-
active = 2">
Tag 6
An der Schweinebucht
- Kultur
- Strand
Weiter geht es heute zur geschichtsträchtigen Schweinebucht an der Südküste Kubas. Im „Museo Memorial Comandancia de la FAR“ erhält man Detailinformationen über die Abwehr des Invasionsversuchs von 1961.
Eine Krokodil Aufzuchtfarm, sowie die Laguna del Tesoro, ein Freilichtmuseum mit Nachbauten der Wohnhäuser der präkolumbischen Taínokultur, zählen zu den kulturellen Highlights. Natürlich könnt Ihr auch an den herrlichen Stränden von Playa Girón oder Playa Larga verweilen oder bei einer Fahrradtour Kubas individuelle und versteckte Buchten entdecken.
-
active = 3">
Tag 7-8
Trinidad - UNESCO Kulturerbe
- Kultur
- Strand
- Wasseraktivitäten
Eure Reise zu Kubas individuellen Orten führt Euch heute nach Trinidad, einem Ort, an dem man sich durch das koloniale Stadtbild und die Lebensgewohnheiten der Einheimischen in der Zeit zurückversetzt fühlt. Zusätzlich zu architektonischen Schmuckstücken innerhalb der Stadtgrenze von Trinidad, ist auch die Umgebung des Städtchens von besonderer Schönheit und Vielfalt geprägt. Ihr findet hier sowohl abgelegene Ecken mit Möglichkeit zum Schnorcheln, als auch schöne Strände mit viel Trubel und Wanderwege zu beeindruckenden Wasserfällen. Mischt Euch unter die Einheimischen und erlebt in Trinidad die kubanische Lebensart und die Schönheit und Ruhe der umliegenden Natur.
-
active = 4">
Tag 9
Rückflug von Havanna
- Flug
Eure Reise endet, wo sie gestartet ist. Ihr werdet zum Flughafen von Havanna gebracht, von wo aus Ihr Euren Rückflug antretet. Ihr habt auf Eurer Reise die schönsten Ecken von Kuba individuell entdeckt und nun viele unvergessliche Momente im Gepäck. Voller neuer Eindrücke von der einzigartigen Karibikinsel fliegt Ihr zurück nach Hause. Wir wünschen Euch einen guten Flug!
Details zur Reise
- Privater Transfer vom und zum Flughafen Havanna
- Übernachtungen mit Frühstück in einer Casa Particular (in Havanna, Viñales und Trinidad)
- Deutschsprachige Kontaktperson vor Ort 24/7
- Kuba Visum: Touristenkarte
- Premium Casa Particular (in Havanna & Trinidad)
- Hotel im Viñales-Tal
Reise-FAQ
Häufig gestellte Fragen von unseren Reisenden
Weitere FAQs-
Die genauste Beschreibung zu den Zollvorschriften findest Du auf der Seite des Auswärtigen Amtes. Hier Auszüge zu den wichtigsten Themen, damit Du nicht lange suchen musst:
Nehmt nur Dinge mit, die für Deinen persönlichen Gebrauch bestimmt sind, oder auf die Du auch verzichten könntest. Übermengen können beschlagnahmt werden, weil sie als unerlaubte Geschenke angesehen werden.
“Elektrogeräte dürfen ebenfalls nur in dem Maß eingeführt werden, in dem sie für den persönlichen Bedarf bestimmt sind, nicht als Geschenke für kubanische Staatsangehörige. Für Geschenke (nicht-kommerzielle Einfuhr) ab einem Gegenwert von 50 CUC bis 250 CUC wird Zoll in Höhe von 100 % erhoben. Nähere Auskünfte dazu erteilt die zuständige kubanische Auslandsvertretung. Die Einfuhr von Funksprechgeräten, Satellitentelefonen und GPS-Geräten ist nicht gestattet bzw. bedarf der vorherigen Genehmigung der zuständigen kubanischen Behörden. Laptops, Kameras und Mobiltelefone mit GPS-Funktion sind hiervon nicht betroffen. Die Einfuhr frischer Lebensmittel (z. B. frische Wurst-, Milchprodukte, Gemüse, Obst) ist aus gesundheitspolizeilichen Gründen verboten.”
Nehmt keine Gegenstände aus Kuba mit, bei denen es sich um kubanisches Kulturgut handeln könnte. Dies kann auch auf Münzen älterer Prägung zutreffen. Auskünfte hierzu sowie Ausfuhrgenehmigungen erteilt: Bienes Culturales, Calle 17 #1009, entre10 y 12, Vedado, Telefon: 839658. Die Genehmigung kostet nur wenige Pesos, erspart aber möglichen Ärger bei der Ausreise.
“Ausfuhrbestimmungen für Tabakprodukte
Es können bis zu zwanzig (20) lose Zigarren ausgeführt werden, ohne Nachweise über Herkunft und Kauf vorlegen zu müssen. Bis zu fünfzig (50) Zigarren können unter der Bedingung ausgeführt werden, dass sie sich in verschlossenen, versiegelten und mit offiziellem Hologramm versehenen Originalverpackungen befinden. Mehr als fünfzig (50) Zigarren können nur unter Vorlage einer Originalrechnung, die von den offiziell dazu genehmigten staatlichen Geschäften ausgestellt werden muss, ausgeführt werden. In dieser Rechnung muss die gesamte Tabakmenge erfasst sein, deren Ausfuhr beabsichtigt ist. Es ist auch in diesen Fällen unabdingbar, dass die Zigarren sich in verschlossenen, versiegelten und mit offiziellem Hologramm versehenen Originalverpackungen befinden.
Detaillierte Informationen über die kubanischen Ein- und Ausfuhrbestimmungen sind auf der Website des kubanischen Zolls unter www.aduana.co.cu erhältlich.”
Weitergehende Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhältst Du bei der Botschaft Deines Ziellandes. Nur dort kann eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden.
Die Zollbestimmungen für Deutschland kannst Du auf der Website des deutschen Zolls unter www.zoll.de einsehen oder telefonisch erfragen.
-
Die kubanische Währung heißt Peso Cubano oder auch CUP. Bis Januar 2021 gab es neben dem CUP noch den Peso Convertible (CUC), der ausschließlich für Touristen galt.
Am sichersten wechselst Du Dein Geld im Hotel, in der Casa, in offiziellen Wechselstuben oder Banken, wobei Du beim letzteren mit langen Warteschlangen rechnen müsst. Nehmt am besten Bargeld in Euro mit und tauscht dieses direkt am Flughafen in Pesos Cubanos um.
-
Wir werden oft nach sinnvollen Mitbringseln für die Menschen in Kuba gefragt.
Körperpflegemittel, Deo, Seife, Parfum usw. sind gern gesehene Geschenke, weil sie vor Ort entweder sehr teuer sind oder die Qualität zu wünschen übrig lässt. Auch Schreibgeräte, Luftballons (für die Kinder) und Süßigkeiten werden gerne genommen.
Wir empfehlen aber, solche kleinen Geschenke nicht wahllos auf der Straße zu verteilen, sondern bei geeigneten Gelegenheiten zu verschenken (an Wirtsleute, besonders freundliche oder hilfsbereite Menschen). Solange man es mit den Mengen nicht übertreibt, interessiert sich der Zoll bei der Einreise nicht dafür. Alternativ ist es möglich, ein soziales Projekt vor Ort zu unterstützen und beispielsweise eine Patenschaft bei der Kuba Hilfe zu übernehmen, um dadurch benachteiligen Kindern eine gute Bildung zu sichern. Weitere Infos dazu findest Du hier: http://www.kuba-hilfe.de/
-
Die genauste Beschreibung zu den Vorschriften findest Du auf der Seite des Auswärtigen Amtes (https://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/KubaSicherheit.html). Hier die Zitate zu den wichtigsten Themen, damit Du nicht lange suchen musst:
- „Im Straßenverkehr gibt es erhöhte Gefahr aufgrund des schlechten Straßenzustandes, mangelnder Beleuchtung, unvorhersehbaren Fahrverhaltens sowie technischer Unzulänglichkeiten (keine Beleuchtung, Bremsversagen etc.). Kubaner verständigen sich im Straßenverkehr zum Teil durch ein System von Handzeichen, die für Ausländer zunächst nicht verständlich sind.
- Es herrscht Alkoholverbot am Steuer. Ferner ist der Konsum von Alkohol im Passagierraum eines Autos, also auch für Mitfahrer, verboten. Es darf darüber hinaus auch kein Alkohol im Personenraum des Autos mitgeführt werden, wenn der Konsum offensichtlich ist.
- Bei Unfällen mit Personenschäden unter Beteiligung von Touristen kann es zu einer mehrwöchigen Ausreisesperre, evtl. auch zu Untersuchungshaft kommen. Wenn Personen verletzt oder getötet wurden, werden gegen ausländische Fahrer zum Teil drakonische Haftstrafen verhängt.
- Nachtfahrten über Land sollten wegen der schlechten Straßenverhältnisse, unbeleuchteter Fahrzeuge (wie Fahrradfahrer und Pferdefuhrwerke), Fußgänger und Vieh auf der Fahrbahn unbedingt vermieden werden.
- Mietwagen sind in Kuba häufig in einem schlechten technischen und optischen Zustand. Bei der Anmietung von Mietwagen sollte genau auf den technischen Zustand des Fahrzeugs geachtet und evtl. Vorschäden ausführlich dokumentiert werden (ggf. auch mit Fotos). Es sind Fälle von Touristen bekannt geworden, die mit offenbar unberechtigten Schadensforderungen bei der Rückgabe des Fahrzeugs konfrontiert wurden. Der in Kuba angebotene gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsschutz für Mietwagen entspricht nicht europäischen Standards. Dies gilt insbesondere für die geringe Deckungssumme bei Personenschäden. Der Abschluss einer Zusatzversicherung in Deutschland sollte daher in Erwägung gezogen werden.“
-
Abhängig davon, wie Du durch Kuba reist, brauchst Du natürlich eine andere Ausrüstung. Wenn Du eine Segeltour entlang der Cayos macht, brauchst Du wahrscheinlich weniger Mückenspray als die Vogelbeobachter im Sumpf des National Park Cienega de Zapata.
Ob Du Last Minute Packer bist oder schon Wochen vor der Abreise planst, damit Du nichts vergisst und wirklich alles dabei hast, wir haben Dir eine – auf unseren Kuba Erfahrungen aufbauende – Packliste zusammengestellt. Diese findest Du hier.
Dann musst Du nur noch packen, die Liste abhaken und losfahren. Wir wünschen eine unvergessliche Reise!
Checkliste vor der Reise:
- Prüfen ob Reisepass noch gültig ist
- Reisehinweise des Auswärtigen Amtes lesen
- Touristenkarten organisieren (z.B. Über uns)
- Auslandskrankenversicherung abschließen und Nachweis auf Spanisch anfordern
- evtl. Reiserücktrittsversicherung abschließen
Eine unserer Meinung nach sehr gelungene Packliste bietet der Blog von viel-unterwegs.de
-
- Für Rundreisen im Lande kommen für den Auslandstouristen in erster Linie Busse (Viazul), organisierte Bustouren, aber auch Mietwagen in Betracht, wobei Busfahrten hinsichtlich Verkehrssicherheit weniger problematisch sind.
- Kuba leidet unter Stromengpässen. Um Strom zu sparen, werden vor allem außerhalb der touristischen Zentren Stromabschaltungen (wichtig für Individualreisende!) vorgenommen, was auch zu Beeinträchtigungen der Wasserversorgung und Kommunikation führen kann.
- Kubaner bedürfen für jegliche Art privater Geschäfte eine Genehmigung der Behörden. Daher, sowie wegen des Risikos von Raubüberfällen, wird ausdrücklich vor privaten Taxis gewarnt, die nicht einem offiziellen Taxiunternehmen angehören und entsprechend gekennzeichnet sind. Ebenso sollte man vor Unterbringung in Privathaushalten (auch im Falle von Bekannten) nach der behördlichen Genehmigung fragen, da sonst für beide Teile (Gastgeber und Gast) Schwierigkeiten mit der Polizei zu befürchten sind.
- Casas Particulares: In Kuba ist es anders als in den meisten Ländern der Welt. Ein Kubaner darf nicht einfach Touristen in seinem Haus beherbergen. Dafür benötigen Einheimische in Kuba eine Lizenz. Wer diese Lizenz erwirbt, darf Räume in seinem Haus vermieten und sein Heim als “Casa Particular” bezeichnen. Alle Casas Particulares sind registriert und an dem weiß/ blauen Schild an der Außenwand zu erkennen. Es werden auch hier, wie in jedem Hotel, alle Reisenden notiert. Dafür benötigen die Familien Deinen Ausweis und Euer Touristenvisum. Die staatlichen Hotels sind eine Alternative, wenn man einen Schlafplatz sucht. Jedoch nicht, um einen Einblick in die kubanische Kultur zu bekommen.
- Reisende sollten Kopien ihrer Dokumente anfertigen und Wertgegenstände an verschiedenen Stellen oder im Safe aufbewahren.
- Vom Fotografieren von Käuferschlangen, verfallenden Häusern u.ä., sollte am besten ganz abgesehen werden, da betroffene Personen möglicherweise aufgebracht reagieren. Außerdem dürfen militärische Einrichtungen (Sperrgebiete und Gebäude) und offizielle Fahrzeugkolonnen nicht fotografiert werden. Nicht alle militärischen Einrichtungen bzw. Sperrgebiete auf Kuba sind eingezäunt oder als solche deutlich erkennbar. Anweisungen bzw. Aufforderungen des Wach- und Sicherheitspersonals sollten unbedingt befolgt werden.
- Das Rauchen ist in abgeschlossenen öffentlichen Räumen (z.B. Geschäfte, Kinos, Büros, Taxis, Busse) verboten. In Restaurants darf nur in speziell eingerichteten Raucherzonen geraucht werden.
- „Schon beim Fund geringer Mengen Drogen zum Eigenbedarf ist mit drastischen Strafen zu rechnen. Der Besitz von Kleinmengen wird bei Ausländern zudem als Drogenschmuggel geahndet. Das Strafmaß hierfür beträgt vier bis dreißig Jahre Haft, auf besonders schwere Fälle steht die Todesstrafe. Zur strafrechtlichen Verfolgung nach Verkehrsunfällen siehe oben unter Straßenverkehr.
- Besucher sollten politische Betätigung unterlassen, dies kann mit hohen Haftstrafen geahndet werden.“