Kuba Tauchreise 2 Wochen
Unser Vorschlag für eine Tauchreise durch West- und Zentralkuba


Juan Carlos
Kuba-Reisespezialist
Kommentar von Eurem Buddy
Kubas Flora & Fauna ist beeindruckend, und so auch seine Unterwasserwelt. Entdeckt an den schönsten Stränden des Landes die Vielfalt der Tierwelt unter Wasser und wunderschöne Korallenriffe. Das Glas Rum habt Ihr nach dem Auspowern mehr als verdient!
Eure Tauchreise nach Kuba
Das kubanische Archipel eignet sich durch die ausschließlich äußere Küstenbegrenzung perfekt für eine Tauchreise voller spannender Aktivitäten im und am Wasser. Dabei laden das ganzjährig warme Meer und das intakte Ökosysteme dazu ein, sich auf spannende Tauchgänge zu begeben.
Ob zum Reinschnuppern oder bereits als Profi – auf Kuba habt Ihr die besten Voraussetzungen, um bei einer Tauchreise außergewöhnliche Unterwasserwelten zu erkunden. Unsere Reisevorschläge führen Euch zu den besten Tauchspots und Stränden und lassen Euch gleichzeitig auch Land und Leute entdecken.
Highlights
- La Dama del Caribe
- Cayo Piedras del Norte Marine Park
- Guajimico: Steilwandtauchen
- Playa Ancón: Sandig, mit Korallen, viele Fische
Eure empfohlene Reiseroute
Während Eurer Tauchreise werdet Ihr die Unterwasserlandschaften von Havanna, Cienfuegos, Trinidad und Varadero entdecken. Ihr werdet alles sehen, von versunkenen Schiffen und Korallen bis hin zu versteckten Höhlen und Felsformationen! Als kleine Wasserpause zwischendurch besucht Ihr am 5-6 Tag das Tabaktal von Viñales und lernt bei einer Wanderung, einem Ausritt oder einer Fahrradtour die Agrarwirtschaft Kubas kennen.
-
Tag 1-4
Havanna - Marina Hemingway
- Kultur
- Wasseraktivitäten
Wir erwarten Euch bereits am Flughafen, um Euch zu Eurer Unterkunft zu bringen. Kommt erst einmal an und akklimatisiert Euch, bevor Ihr Eure karibische Tauchreise startet. Die ersten beiden Tage habt Ihr Zeit die karibische Hauptstadt zu entdecken und in das kubanische Flair einzutauchen. Optional könnt Ihr eine Stadtführung mit dem Oldtimer machen. Am dritten Tag geht es schon mit dem ersten Tauchgang in karibischem Gewässer los. Die nahegelegene Tauchstation Marlin Tarará liegt mitten im Küstenband aus weißem Sandstrand. Nicht nur Flora und Fauna gibt es unter Wasser zu bestaunen, sondern auch versunkene Schiffe, die Teil des nationalen historischen Erbes sind. Die Tauchbasis im Osten Havannas bietet sowohl erfahrenen Tauchern als auch blutigen Anfängern passende Tauch-Angebote und Tauchkurse. Die Region eignet sich auch zum Schnorcheln, falls Ihr Eure Tauchreise erstmal sanft starten wollt.
Ca. 2 Stunden westlich von Havanna liegt Cayo Levisa. Die Insel hat nur ein einziges Hotel und ist ausschließlich mit der Fähre zu erreichen, die momentan dreimal täglich rüberfährt. Hauptzielgruppe des Hotels Cayo Levisa sind Taucher, welche die abwechslungsreichen Tauchspots der Umgebung erkunden. 60 Kilometer östlich von Havanna liegt das Fischerdorf Jibacoa. Dort am Strand kann man ebenfalls zum Tauchen rausfahren.
-
Tag 5-6
Viñales - im Reich der Cohiba
- Natur
- Wandern
- DIY-Workshop
Die nächsten zwei Tage führt Euch Eure Tauchreise in die Natur rund um das Viñales Tal, etwas ins westliche Landesinnere. Aber auch ohne das Meer und die Küste könnt Ihr Euch auf sportliche Expeditionen begeben. Das Tal birgt Höhlen und Felsen, die Ihr auf einer Wandertour, mit dem Fahrrad oder sogar auf dem Pferderücken besuchen könnt. Das Viñales Tal ist außerdem bekannt für den Tabakanbau. Auf der Tour könnt Ihr auch einen Bauern auf seiner Plantage besuchen und ihm dabei zusehen, wie er eine echte kubanische Zigarre rollt.
-
Tag 7-8
Cienfuegos - Perle des Südens
- Wasseraktivitäten
Nun reist Ihr weiter nach Zentralkuba, wo Ihr die nächsten Tage Eurer Tauchreise spannende Tauchgänge unternehmt. Die Unterwasserlandschaft im Gebiet um Cienfuegos zeichnet sich besonders durch ihre labyrinthartig angeordneten Höhlen, Tunnel und Felsspalten aus. Das Highlight ist die beeindruckende korallenrote Felsformation “La Dama del Caribe”. Zudem könnt Ihr in dieser Tauchzone mehr als 10 versunkene, sehr gut erhaltene Schiffswracks entdecken! Cienfuegos hat neben tollen Tauchspots, auch eine wunderschöne Altstadt mit vielen herrschaftlichen Gebäuden im Kolonialstil zu bieten. Unser Tipp: Nach einem ereignisreichen Tag unter Wasser, könnt Ihr am Malecón von Cienfuegos bei einem eiskalten Mojito die Abendsonne genießen.
-
Tag 9-11
Trinidad - UNESCO Kulturerbe
- Wasseraktivitäten
Eure Tauchreise führt Euch weiter in das wohl schönste koloniale Städtchen Kubas. Das Stadtbild von Trinidad ist von Kopfsteinpflaster und kleinen, einstöckigen Häusern geprägt, die ein ganz besonderes Flair versprühen. Pferdekutschen, die Euren Weg kreuzen, sind nicht selten. Genießt diesen Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist. Mit der örtlichen Tauchschule steuert Ihr jeden Tag ein anderes einzigartiges Tauchgebiet an, wie etwa die nahe gelegene Playa Ancón. Dort könnt Ihr den sandigen Grund, der mit Korallen geflickt ist, erforschen und Euch von vielen tropischen Fischen umschwärmen lassen: Ein Erlebnis sowohl für Freizeit-Schnorchler als auch für erfahrene Tauchsportler. Ein zweiter Tauchspot ist Guajimico, welcher sich durch ein tolles Landschaftsbild über und unter Wasser auszeichnet. Durchstreift in diesem Abschnitt Eurer Tauchreise die Wälder Guajimicos und entdeckt versteckte Höhlen und Buchten. Aber auch die Tauchgänge werden hier besonders spannend, da es überall Tunnel und Wände gibt, die sich zum Steilwandtauchen eignen.
-
Tag 12-14
Varadero
- Wasseraktivitäten
Gegen Ende Eurer Tauchreise durchquert Ihr das Zentrum Kubas und kommt, auf Wunsch über einen lohnenswerten Zwischenstopp in Santa Clara, an der Nordküste an. Der bekannteste Badeort Kubas ist Varadero und bildet den perfekten Abschluss Eurer Tauchreise. Auch hier gibt es tolle Unterwasserlandschaften zu entdecken. Eine einzigartige Attraktion ist der Cayo Piedras del Norte Marine Park, in dem bewusst Schiffe versenkt wurden, um ein künstliches Biotop zu schaffen. Das örtliche Tauchzentrum bietet Euch, neben einem breiten Spektrum an verschiedenen Tauchkursen in deutscher Sprache, auch spektakuläre Nacht-Tauchgänge an. Wenn Ihr Euch nach den sportlichen Aktivitäten der letzten Tage nach Entspannung sehnt, seid Ihr am kilometerlangen, weißen Sandstrand Varaderos bestens aufgehoben.
-
Tag 15
Rückflug ab Varadero / Havanna
- Flug
Eure Tauchreise endet, wo sie gestartet ist. Ihr werdet zum Flughafen von Varadero / Havanna gebracht, von dort aus tretet Ihr Euren Rückflug an. Ausgepowert, gut erholt und auf jeden Fall voller neuer Eindrücke vom Land und der Unterwasserwelt Kubas endet Eure Tauchreise und Ihr fliegt nach Hause zurück. Guten Flug!
Details zur Reise
- Übernachtungen in einer Casa Particular, inklusive Frühstück
- 7 Tauchgänge
- Deutschsprachige Kontaktperson vor Ort 24/7
- Kuba Visum: Touristenkarte
- Flughafentransfer
- Upgrade in Premium Casa Particular
- Diverse Tauchangebote von über Nacht-Tauchgängen bis zu kompletten Tauch-Kursen
- Zahlreiche Aktivitäten (z.B. Stadtführung durch Havanna)
Reise-FAQ
Häufig gestellte Fragen von unseren Reisenden
Weitere FAQs-
Momentan ist die Einfuhr von GPS-fähigen Geräten, darunter auch GPS-fähigen Smartphones (eigentlich) verboten. Wie gesagt: “eigentlich”. Wir haben noch nie von einem Fall gehört, in dem die kubanischen Zollbeamten bei der Einreise jemandem ein Handy abgenommen haben. Ebenso sieht es bei GPS Trackern aus.
Wir hören immer wieder, dass GPS-fähige Geräte auf Kuba nicht funktionieren. Das stimmt so nicht ganz. In der Sierra Maestra hatten wir selbst einen GPS-Tracker auf unserer Wanderung dabei und er hat bestens funktioniert.
Inzwischen werden in diesem Bereich die Gesetze Schritt für Schritt gelockert. Nichtsdestotrotz sind bis heute in Kuba keine GPS Navis erlaubt. Besorge Dir am besten vorab eine Landkarte, oder installiere Dir eine Offline Map. So machen wir es, wenn wir von Cuba Buddy unterwegs sind.Eine Empfehlung die wir selbst nutzen ist Map of Cuba offline.
Wenn Du noch mehr Tipps benötigst, dann fragt gerne bei uns an. Die aktuellen Apps haben den Vorteil, dass Straßenverzeichnisse, Karten, Point of Interests etc. und Du z.B. auch Deine Unterkünfte eintragen kannst.
Außerdem können wir Maps.Me empfehlen, da die App super offline funktioniert. Installiere die Apps solange Du noch in Deutschland bist und starte sie zum Test. Oft müssen noch einige Einstellungen aktualisiert werden oder Kartenmaterial heruntergeladen werden. Daher wirklich ein Mal kurz die Zeit in Deutschland nehmen und alle Apps testen. Versucht es schon als Start in Euer Kuba-Abenteuer zu sehen. Somit macht es gleich mehr Spaß und geht locker von der Hand.
-
In Kuba sind “Geräte mit GPS” und somit offiziell verboten. Smartphones wie iPhone und iPad durften lange Zeit nicht importiert werden. Aber: Mittlerweile hat jeder Reisende und auch Kubaner Smartphones. In Realität ist das Einführen der Geräte absolut kein Problem. Bei der Einreise interessiert sich niemand für dein Telefon. Zum Glück, denn somit kannst du für die spätere Navigation auf Offline-Karten zugreifen und dich mit GPS-Signal orientieren.
-
Klimainformationen: Du solltest auf Kuba das ganze Jahr mit heißem, subtropischen Klima rechnen. Ein stetiger Wind mildert die Hitze. Im Sommer gibt es mehr Niederschläge als im Winter und die Temperaturen liegen bei etwa 25-30°C. Im Winter etwa bei 20-25°C.
Beste Reisezeit: November bis April.
Die Hauptreisesaison in Kuba ist von Mitte November bis Mitte April. Die Temperaturen sind in dieser Zeit etwas niedriger als in den anderen Monaten, wobei es in Kuba generell sehr geringe Temperaturschwankungen gibt. Die Temperaturen liegen zwischen 25°-28° bei einer Wassertemperatur von 25°. In der Zeit von November bis ungefähr März/April ist auch Tabaksaison und Du bekommst einen tollen Einblick in die Tabakernte.
In Kuba kann es von Juni bis November (Hurrikan-Saison) zu starken Regenfällen, Tropenstürmen und mitunter auch Erdrutschen kommen. Wir empfehlen, auf Deiner Reise die regionalen Wettervorhersagen zu verfolgen und die Hinweise der lokalen Sicherheitsbehörden zu beachten.
Aktuelle Informationen sind im Internet unter anderem unter www.nhc.noaa.gov und www.weather.com abrufbar.
Mehr Infos über die beste Reisezeit bekommst Du hier.
-
Autofahren in Kuba ist kein Problem und sehr sicher. Aber versuche, Dich von den allzu deutschen Fahrweisen frei zu machen, denn im kubanischen Straßenverkehr findest Du vom karibisch entspannten bis hin zum temperamentvollen Fahrer jeden Fahrertyp. Straßenzustände sowie die Beschilderung ist, wie in ganz Lateinamerika, ganz von der Region abhängig. Touristische Destinationen sowie Hauptverkehrswege sind schon fast mit deutscher Wertarbeit zu vergleichen, wobei hingegen auf abgelegenen Strecken oftmals „Schlagloch-Alarm“ und „Schilderfreiheit“ an der Tagesordnung sind.
Tankstellen sind landesweit verfügbar. Trotz allem solltest du natürlich mit nationalen Eigenheiten rechnen, wie beispielsweise einer Tankstelle, die schlicht nicht beliefert wurde oder gerade bei deinem Besuch leider keinen Strom hat (Wichtig bei Zahlung mit Kreditkarte).
Nachtfahrten sollten aufgrund der diversen kleinen Eigenheiten im Straßenverkehr sowie z.B. der Straßenbeleuchtung jedoch vermieden werden, damit alle heil und sicher am Ziel ankommen. Lass dich bitte keinesfalls von diesem Text abschrecken: Autofahren in Kuba ist es immer mehr als wert. Einmalig schöne Landschaften auf eigene Faust erkunden oder Land und Leute einmal ganz anders kennen zu lernen, funktioniert im Auto noch immer am besten.
Wichtig: Zeitweise kommt es in Kuba zu Treibstoffengpässen. In solchen Zeiten raten wir Euch während unserer Reiseberatung explizit von dem Gebrauch von Mietwagen ab, da diese Engpässen dazu führen können, dass ihr stundenlang in Warteschlangen steht oder schlichtweg kein Benzin bekommen könnt.
-
Es ist ratsam, einen Bargeldbestand in Euro mitzunehmen. Zusätzlich kannst du mit Kreditkarten an Geldautomaten Geld abheben. Allerdings kann dies je nach aktueller Verfügbarkeit von Bargeld mit Wartezeiten verbunden sein. Daher ist es empfehlenswert, ausreichend Bargeld mitzuführen. Mit der richtigen Kreditkarte ist das Abheben im Ausland sogar gebührenfrei. Es ist ratsam, mehrere Kreditkarten mitzunehmen. Im Allgemeinen funktionieren Visakarten an Geldautomaten besser als Masterkarten. Falls das Abheben an Automaten nicht funktioniert, besteht die Möglichkeit, Geld am Bankschalter unter Vorlage des Reisepasses abzuheben. Allerdings ist dies oft mit langen Warteschlangen verbunden. Kreditkarten von US-Kreditunternehmen werden an Bankautomaten in der Regel nicht akzeptiert. Es ist also ratsam, sich mit ausreichend Bargeld zu versorgen, da man sich nicht auf die Anzahl und Funktionalität der Geldautomaten auf Kuba verlassen sollte.
-
Das kubanische Essen wird von europäischen Gaumen oft als einseitig beschrieben: zu viele Kohlenhydrate, zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse, Salate und Obst. Scharfe, saure und salzige Speisen wird man kaum antreffen. Süße dafür umso öfter. Trotzdem gibt es viele Restaurants, vor allem die sogenannten “Paladares” (private Restaurants), die oft ein sehr schmackhaftes und reichhaltiges Essen anbieten, das dann aber auch etwas mehr kosten kann, für Kubanerinnen und Kubaner kaum erschwingliche Preise.
In den Hotels ist das Essen etwas billiger, bei sehr unterschiedlicher Qualität. Kubaner bestehen auf ihren Mojito als Begrüßungsgetränk. Ein Mojito kostet in der Regel 2,10 – 5,40 Euro, ein Bier 1 – 2,50 Euro. Eine gute Flasche Rum bekommst Du schon ab 7 Euro. Nach unserer Erfahrung ist das Trinken von Leitungswasser in Kuba unbedenklich, dennoch geht die Sicherheit natürlich vor und man sollte lieber auf gekauftes Wasser in Flaschen zurückgreifen. Die Preise für Getränke in Dosen und Flaschen liegen weitestgehend einheitlich zwischen 0,40 und 1,30 Euro, in Bars und Restaurants liegen die Preise zwischen 0,90 und 2,70 Euro.